Digital Workspace: Barrierefreie Lehr- und Lernmaterialien erstellen
- Attendance:
- online
- Event location:
-
- Online-Veranstaltung
- Organizer:
-
- Digitale Hochschulbildung in Sachsen
- Categories:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Target groups:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Sie haben schon von "barrierefreier Lehre" gehört, fragen sich aber, was genau darunter zu verstehen ist? Sie haben sich vielleicht auch schon mit einzelnen Aspekten der Barrierefreiheit befasst, möchten Ihre Kenntnisse aber weiter vertiefen, suchen Raum für konzentriertes Arbeiten an der barrierefreien Gestaltung Ihrer Lehr-Lern-Materialien oder benötigen Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung barrierefreier Didaktik und Materialien?
Dann ist dieser Digital Workspace genau das Richtige für Sie. Mit unserer Hilfe können Sie Ihre Materialien nicht nur auf Barrierefreiheit überprüfen, sondern auch gleich überarbeiten oder neue Materialien erstellen. Sie erhalten vielfältige Informationen zu den aktuellen Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen und können das Gelernte sofort praktisch umsetzen. Wir bieten Ihnen außerdem einen Raum für Diskussion, Austausch und zum Ausprobieren.
Im Vorfeld des ersten Termins steht Ihnen ein Selbstlernmodul "Barrierefreiheit in der Lehre" in unserem OPAL-Kurs zur Verfügung, in dem die Grundlagen des Themas behandelt werden und auf die synchronen Veranstaltungsteile vorbereiten (3 AE). In der Auftaktveranstaltung am 24.08.2023 erhalten Sie zunächst einen Überblick über das breite Spektrum von Barrieren im Lehr- und Lernalltag und erleben durch mehrere Simulationen deren Auswirkungen für Personen mit Beeinträchtigungen bei der Nutzbarkeit von Lehr-Lern-Materialien. Die folgenden Termine sind jeweils einer Materialart gewidmet (Word, Excel, PowerPoint, Videos) (4 Termine á 2 AE). Hier haben Sie die Gelegenheit, ihre eigenen Lehr-Lern-Materialien auf Barrierefreiheit zu überprüfen und zu überarbeiten bzw. neue Materialien zu erstellen. In einem kurzen Impuls werden Ihnen zunächst die Grundlagen der barrierefreien Gestaltung (bezogen auf die jeweilige Materialart) vermittelt. Anschließend können Sie sich der praktischen Umsetzung widmen. Hierbei stehen Ihnen beratend Expert:innen zur individuelle Unterstützung zur Verfügung. Im abschließenden Termin (13.09.2023) haben Sie die Gelegenheit, in Kleingruppen eine Lehreinheit zu simulieren und zu reflektieren. Es bleibt außerdem viel Freiraum für kollegialen Austausch und die Klärung offener Fragen (3 AE).
Sie können selbst entscheiden, welchen Themen und Schwerpunkten Sie sich widmen möchten. Inspiration und Unterstützung erhalten Sie während des gesamten Digital Workspace durch hochschul- und mediendidaktische Expertinnen und Experten.
max. 16 AE in den Bereichen Methoden, Medien & Digitales (MMD) und/oder Vielfalt, Chancengleichheit & Internationales (VCI) und/oder Schlüsselqualifikationen (SQ), in Abhängigkeit der individuellen Schwerpunktsetzung
More information about this event
Event location:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
show on map
Organizer:
Digitale Hochschulbildung in Sachsen
Contact:
Anne Vogel
Westsächsische Hochschule Zwickau
Digitale Hochschulbildung in Sachsen – DHS
Projektmitarbeiterin
anne Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein vogel Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein fh-zwickau Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Anne Vogel
Anne Vogel ist Projektmitarbeitende der DHS – digitalen Hochschulbildung in Sachsen
Funktionen: Beratung | Moderation | Workshops
Dr.in Stefanie Dreiack
Franziska Brenner
Franziska Brenner (M.A.) studierte Geschichtswissenschaft, Romanische Kulturen, Deutsch als Fremdsprache, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Bielefeld, Sevilla, Magdeburg und Roskilde. Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im E-Learning-Service der Universität Leipzig. Neben ihrer Mitarbeit im Verbundprojekt Digitalisierung der Hochschulbildung Sachsen koordiniert sie das universitätsweite Netzwerk Lehre.Digital, pflegt die Good-Practice Plattform Kollektion: LEHRPRAXIS und organisiert das digital workspace-Format WERKSTATT DigitaLE gemeinsam mit ihrem Kollegen Dominic Dives. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Thema „soziale Interaktion im digitalen Raum“.
Register here for the event
Please visit https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40840036352/CourseNode/101706477512059.