Direkt zum Inhalt

Agile Didaktik praktisch angewandt

9 AE
24.11.2023 9:00 Uhr - 16:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
Veranstalter:
  • TU Dresden
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachübergreifend
  • zielgruppenübergreifend
Fr.
24. November
2023

Agile Hochschuldidaktik als Prozessgestaltungsform bietet Herangehensweisen, Lehr-/Lernsettings offen und trotzdem  zielorientiert zu gestalten. Für Hochschullehrende kann es sich lohnen, flexibel zu sein und gelegentlich vom eigenen festen Lehrplan abzuweichen, um in Veranstaltungen die jeweiligen aktuellen Gegebenheiten, Bedürfnisse und Widerstände akut berücksichtigen und Studierende so stärker in den Lehr-Lernprozess involvieren zu können. Denn wie die Lernwirksamkeitsforschung zeigt, bindet Ungeplantes die studentische Aufmerksamkeit. Wenn Lehrpersonen das Lerngeschehen fortlaufend genau wahrnehmen, ihr Vorgehen situativ an die Erfordernisse des Moments anpassen, so kann Lernen besonders erfolgreich verlaufen. Doch wann ist es angemessen, als Lehrperson spontan den Unterrichtsverlauf neu zu „erfinden“? Wie können Modulziele dabei klar im Blick behalten werden? Im Rahmen des Workshops werden dazu passende Antworten entwickelt.

Der Workshop selbst wird als agiler Prozess gestaltet und gibt den Teilnehmenden so Gelegenheit, diese Herangehensweise zu erleben, kritisch zu reflektieren und in individueller Adaption in das eigene Lehrmethodenrepertoire zu integrieren. Als asynchrone Vorbereitungsaufgabe lesen die Teilnehmenden einen kurzen Textauszug, um sich mit geringem Aufwand einen Einblick in die Idee „agiler Hochschuldidaktik“ zu verschaffen.  Anhand des Textes sollen eigene Anliegen/ Erwartungen mithilfe von drei einführenden Fragen reflektiert werden. Die Antworten auf diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für den gemeinsamen Workshop-Tag, an dem der Ansatz einer agilen Lehre theoretisch vorgestellt, gemeinsam weitergedacht und anschließend direkt auf den eigenen Lehralltag bezogen wird.Abschließend erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu ihrem Transfer agiler Methoden auszutauschen, um neue didaktische Entwicklungen und Varianten abzuleiten.

So werden praktische Übungen, Gelegenheiten für eigene Umsetzungen und theoretische Inputs ebenso wie kritische Diskussionen und gemeinsames Weiterdenken des Themas zu einem integralen Kompetenzaufbau zusammengefügt.

 

Ablauf

Präsenztermin (8 AE) mit folgenden Schwerpunkten:

  • Erfahrungen mit Agilität im Bildungssystem
  • Konzepte und forschungsbezogene Hintergründe; Grenzen und Kritik
  • Trainings und Experimente mit Agilität beim Lehren
  • Ein eigenes (Mikro-)Projekt entwickeln
  • Von den Hintergründen und Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren
  • Agilität, Professionalität, Persönlichkeitsentwicklung, Methodenrepertoire, Dialogizität und Lernwirksamkeit

asynchrone Vorbereitungsaufgabe (1 AE):

  • Lesen eines kurzen Buchausschnitts zur agilen Hochschuldidaktik (Autor: Herr Arn, Lesezeit ca. 20 min)
  • Beantwortung dreier einführender Fragen anhand des Textes (Bearbeitungszeit ca. 25 min)

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) – 4 AE
  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) – 5 AE

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Auf Karte anzeigen

Kursleitung:

Prof. Dr. Dr. Christof Arn

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Die Anmeldung / Buchung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail.
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.