Bildung für nachhaltige Entwicklung - Innovative Methoden für eine zukunftsfähige Lehre
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
- Veranstalter:
-
- TU Dresden
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Klimawandel, wachsende globale Ungleichheiten, Ressourcenverknappung – die Zukunft ist voller Herausforderungen, für deren Bewältigung eine nachhaltige Entwicklung entscheidend ist. Um Prozesse wie die Beendigung von Armut und Hunger in der Welt, die in den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der UN ausformuliert sind, anstoßen und mit gestalten zu können, benötigen Studierende als zukünftige Entscheidungsträger:innen spezifische Kompetenzen. Damit stellt sich für Universitäten und Lehrende die Frage danach, welchen Beitrag Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann, welche Kompetenzen Studierende für die Zukunft erwerben müssen und wie Lehren und Lernen im Sinne einer sich verändernden Lernkultur gestaltet werden kann.
Dem zentralen Thema, wie Lehre auf das Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung hin weiterentwickelt werden kann, wollen wir in diesem Kurs anhand der folgenden Fragen nachgehen:
- Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
- Wie können Sie Studierende zum kritisch-reflexiven Denken anregen und die Entwicklung einer eigenen, fundierten Haltung bei den Studierenden unterstützen?
- Welche innovativen Methoden können Sie nutzen, um Studierende darin zu fördern, komplexe Themen einer nachhaltigen Entwicklung differenziert zu betrachten
- Und was bedeutet dies für Ihre Rolle als Lehrperson?
Im Zentrum des Kurses stehen die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung sowie das Konzept der BNE, das als maßgeblicher Beitrag zum Erreichen der 17 SDGs gilt. Außerdem erproben Sie selbst verschiedene Methoden, die sich für eine innovative Lehre im Sinne einer BNE eignen, und reflektieren deren Anwendungspotenziale, Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Der Kurs eignet sich für alle, die in der Hochschullehre tätig sind – unabhängig von Fach und Disziplin. Insbesondere Lehrende, die (auch) in der Lehramtsausbildung tätig sind, können hier wichtige didaktische Impulse erhalten.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 4 AE
- Lehr-/Lernplanung & Curriculmsentwicklung (LLC) – 4 AE
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen für die Warteliste sind möglich.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
TU Dresden
Kursleitung:
Teresa Ruckelshauß
Ann-Kathrin Schlieszus
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.