ChatGPT – Den kompetenzorientiert Umgang mit ChatGPT didaktisch anleiten
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- BA Sachsen
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
ChatGPT ist in aller Munde, von den einen wird es als Quantensprung gefeiert, von den anderen als Apokalypse verteufelt. Gleich welche Einstellungen Dozierende zu dieser Neuerung haben, erscheint es unverzichtbar, dass Lehrende sich mit der Existenz neuer Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz auseinander setzen. Und noch mehr! Denn wie können Studierende einen reflektierten Umgang damit erlernen, wenn Lehrende selbst diesen nicht beherrschen. In diesem Online-Workshop lernen sie die technischen Hintergründe der neuen ChatBots kennen und lernen didaktische Methoden, um das Prompt Engineering Ihrer Studierenden anzuleiten. Der Online-Workshop stellt den Lehrenden Möglichkeiten vor, wie neue Tools Künstlicher Intelligenz (in erster Linie die neuen ChatBots) in der Lehre eingesetzt werden können und wie Dozierenden ihren Studierenden einen kritischen, reflektierten und doch gewinnbringenden Umgang damit beibringen können.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 8 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
BA Sachsen
Kontaktperson:
Ilona Scherm
BA Sachsen
Referentin für Wissens- und Technologietransfer, Internationales und Interkulturelle Kompetenz
Koordination hochschuldidaktische Angebote
ilona Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein scherm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ba-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Dr.in Susanne Frölich-Steffen
Dr.in Susanne Frölich-Steffen studierte Politikwissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte und Neuere Deutsche Literaturwissenschaften an der LMU. Sie war langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Münchner Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaften der LMU. Seit 2007 ist sie als hochschuldidaktische Trainerin in Vollzeit, Weiterbildnerin und Coach im Bereich Softskillentwicklung für Hochschulen und Hochschulangehörige, Beraterin für Gender und Hochschuldidaktik selbstständig tätig.
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an hds Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ba-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.