ChatGPT & Co. - Fluch oder Segen für die Hochschullehre?
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- HTWK Leipzig
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
ChatGPT & Co. sind momentan in aller Munde. Kolleg:innen streamen Live-Tests anhand alter Klausuren und attestieren der KI, dass sie bestanden hätte. Das Gleiche gilt für Eignungstests. Ist das die „schöne neue Welt“? Eigentlich ist die Idee, andere für sich arbeiten zu lassen, gar nicht neu. Brisant ist nunmehr aber die rasante Geschwindigkeit, mit der passable Ergebnisse generiert werden können. Welche Auswirkungen hat das auf unsere Prüfungen? Können wir an den bisherigen Formaten festhalten? Wie kann die Nutzung von ChatGPT verhindert werden? Oder sollten wir besser fragen: Wie können wir unsere Studierenden anleiten, KI intelligent zu nutzen? Der Beantwortung dieser Fragen wollen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung nähern.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) – 1 AE
- Schlüsselqualifikationen (SQ) – 2 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
HTWK Leipzig
Kontaktperson:
Franziska Amlung
HTWK Leipzig
Referentin für Hochschuldidaktik
franziska Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein amlung Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Prof. Dr. Ingo Striepling
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an hochschuldidaktik Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein htwk-leipzig Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.