Direkt zum Inhalt

Den Aufbau digitaler Kompetenzen integrativ und methodisch unterstützen

14 AE
31.08.2023 13:30 Uhr - 18:30 Uhr
20.09.2023 15:15 Uhr - 18:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Online-Veranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Online-Veranstaltung
Veranstalter:
  • HTW Dresden
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachübergreifend
  • zielgruppenübergreifend
Do.
31. August
2023

In der Lehre müssen neben fachlichen Inhalten verstärkt auch digitale Kompetenzen bei Studierenden aufgebaut werden. Wenn es um die konkrete Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung geht, kann die Beschäftigung mit Digitalisierung sowie vorliegenden Kompetenzmodellen für digitale Kompetenzen schnell überfordernd wirken. In der Planung und Durchführung der Lehrveranstaltung können bereits einfache aber auch umfangreichere, digitale wie analoge methodische Veränderungen den Aufbau digitaler Kompetenzen unterstützen.

Dieser Workshop widmet sich in zwei Teilen der Frage, wie der Aufbau digitaler Kompetenz bei Studierenden – unabhängig von der jeweiligen Fachrichtung - in die bestehende Lehre integriert werden kann. Dafür wird zuerst ein generelles Verständnis für diese Kompetenzen geschaffen und deren Notwendigkeit im Zusammenhang mit der digitalen Transformation, erarbeitet. Dies ist willkommener Anlass, dass Sie ihr Verständnis von Kompetenz und ihr Rollenbild als Lehrende:r reflektieren. Anschließend werden verschiedene Ansätze gemeinsam erarbeitet, die zur Bearbeitung der Herausforderung geeignet erscheinen. Dazu zählen handlungsorientierte Lehrformate, wie projektbasiertes oder problemorientiertes Lernen, die Umsetzung von Blended Learning aber auch eine Vielzahl an kleineren und schnell einsetzbaren Mikromethoden. Die Potenziale und Grenzen der Methoden für eine an digitalen Kompetenzen der Studierenden ausgerichteten Lehre werden gemeinsam reflektiert. Zwischen den Workshop-Sitzungen erarbeiten die Teilnehmenden eigene Lehrveranstaltungsplanungen/-konzepte. In einer abschließenden Sitzung werden die Ansätze präsentiert und mit Peers diskutiert. 

 

Ablauf:

Der Workshop gliedert sich in einen Grundlagenteil und einen Reflexions-/Praxisteil. Dazwischen sind in einer Selbstarbeitsphase Lehrveranstaltungskonzepte zu erarbeiten.

  • Termin 1: 6 AE (270 min)
  • Selbstarbeitsphase: 4 AE (180 min)
  • Termin 2: 4 AE (180 min)

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt: 

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) - 6 AE
  • Lehr-/Lernplanung & Curriculmsentwicklung (LLC) - 8 AE

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Online-Veranstaltung

Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen

Veranstalter:

HTW Dresden

Kontaktperson:

Jana Halgasch
HTW Dresden
Team Lehre im Prorektorat Lehre und Studium
Referentin für Hochschuldidaktik
jana Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein halgasch Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de

Kursleitung:

Jana Halgasch
HTW Dresden

Jana Halgasch ist Referentin für Hochschuldidaktik an der HTW Dresden. Sie studierte Medieninformatik an der HTW Dresden und den Masterstudiengang Higher Education an der Universität Hamburg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören neben der strategischen und strukturellen Weiterentwicklung von Lehre unter den sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Digitalisierung, Klimawandel), die Schaffung von Rahmenbedingungen für Lehren und Lernen, die Professionalisierung von Lehrenden sowie die Leitung des Teams Lehre an der HTW Dresden. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei Digitalisierung, Lehr-Lern-Raumentwicklung, Grundlagen der Hochschuldidaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Schlüsselkompetenzen. In ihrer Promotion an der Universität Hamburg beschäftigt sie sich mit der Thematik der Lehr- und Lernraumentwicklung, insbesondere mit der Raumkompetenz von Lehrenden an Hochschulen.

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Die Anmeldung / Buchung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail.
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.