Direkt zum Inhalt

Die eigene Lehre beforschen? - Eine Einführung in Scholarship of Teaching an Learning (SoTL)

8 AE
17.11.2023 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsformat:
Online-Veranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Online-Veranstaltung
Veranstalter:
  • Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachübergreifend
  • zielgruppenübergreifend
Fr.
17. November
2023

Sie haben bereits viel Neues in Ihrer Lehre ausprobiert und möchten die Wirksamkeit Ihres didaktischen Vorgehens genauer untersuchen? Oder Sie haben beobachtet, dass der Lernprozess Ihrer Studierenden an bestimmten Punkten ins Stocken gerät und wollen besser verstehen, woran das liegt?

Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) ist ein Ansatz, der es Lehrenden ermöglicht, ihre eigene Lehre und das Lernen ihrer Studierenden zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen zu machen. SoTL basiert auf der Grundannahme, dass Lehrende egal welcher Disziplin ihre Lehre erforschen und auf diesem Weg Erkenntnisse hinsichtlich deren Weiterentwicklung gewinnen können. Lehre und Forschung werden so auf neue Weise verknüpft und engagierte Lehrende können ihre Überlegungen im Fachkollegium sowie mit anderen Interessierten teilen (bspw. durch Konferenzbeiträge oder Publikationen in ausgewählten Fachjournalen).

Im Workshop wird Ihnen zunächst Scholarship of Teaching and Learning näher vorgestellt. Sie lernen Beispiele für SoTL-Projekte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen kennen und werden eingeladen, Überlegungen für ein eigenes Projekt anzustellen. Ausgehend von einer Herausforderung, die Sie in Ihrer Lehre beobachten, entwickeln Sie eine Forschungsfrage und erste Ideen für ein mögliches Forschungsdesign, um eine wissenschaftsbasierte Antwort auf Ihre Frage zu finden. Abschließend können Sie entscheiden, ob Sie das Projekt weiterverfolgen möchten. Wenn ja, stehen wir Ihnen gerne für weiterführende Beratungen zur Verfügung.

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt: 

  • Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) – 8 AE

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Online-Veranstaltung

Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen

Veranstalter:

Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen

Kontaktperson:

Kathrin Franke
Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
Allgemeine Hochschuldidaktik
0341 - 97 30017
kathrin Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein franke Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de

Kursleitung:

Gesine Wegner

Gesine Wegner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im sächsischen Verbundprojekt „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected“ (D2C2). Vor ihrem Wechsel in die Hochschuldidaktik lehrte und forschte sie als Amerikanistin an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland und war als Co-Herausgeberin zweier wissenschaftlicher Journale tätig.

Weitere Informationen

Kathrin Franke

Kathrin Franke ist Referentin in der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen mit dem Arbeitsschwerpunkt Beratung und Coaching. Sie verfügt über langjährige Beratungserfahrungen mit Lehrenden aus unterschiedlichen Fachbereichen und ist redaktionell verantwortlich für die Online-Publikation der HDS "Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development".

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Die Anmeldung / Buchung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail.
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.