Differenziertes und wertschätzendes Feedback zu studentischen Referaten geben
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
- Veranstalter:
-
- TU Dresden
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Studentische Referate sind fester Bestandteil vieler Studiengänge. Studierende sollen sich einem Wissensgegenstand nähern und diesen didaktisch für die Kommiliton:innen aufbereiten sowie präsentieren. Wie ist es aber mit der Rückmeldung zu den Referaten durch die Lehrperson? Sollte diese im Plenum erfolgen oder einzeln? Welche Kriterien für das Feedback gibt es? Sollte die Sichtweise der Kommiliton:innen mit einbezogen werden? Und wie kann die Rückmeldung so formuliert werden, dass sie wertschätzend und lernförderlich ist?
Diesen Fragen wird sich der Workshop widmen, bei dem Rahmenbedingungen und Kriterien für Rückmeldungen zu studentischen Referaten erarbeitet und praktisch angewendet werden.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
-
Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) – 4 AE
-
Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) – 4 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
TU Dresden
Kontaktperson:
Michael Sommer
TU Dresden
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Referent für Hochschuldidaktik
michael Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein sommer Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Michael Sommer
Michael Sommer ist Referent für Hochschuldidaktik an der TU Dresden. Nach seinem Studium der Kommunikationspsychologie arbeitete er als Lehrbeauftragter und Trainer im Bereich Kommunikation und Gesprächsführung für verschiedene Hochschulen und private Träger. Außerdem war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrum der TU Dresden, wo er im zur ärztliche Gesprächsführung lehrte und forschte. Er ist Supervisor und Coach sowie Mitglied der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kommunikationsprozesse im Kontext der Lehre sowie qualitatives Feedback und die Beratung Studierender. Im Rahmen seiner Referententätigkeit bietet er neben den Weiterbildungen im Rahmen des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikatsprogramm auch individuelle Lehrberatung, didaktische Unterstützung bei Curriculumsentwicklungsprozessen sowie Lehrentwicklung auf der Grundlage qualitativer Lehrevaluationen an.
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.