Digital Workspace: Selbsttests und elektronische Übungen zur Lernförderung 2.0 (E-Assessment)
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- Digitale Hochschulbildung in Sachsen
- Kategorie:
-
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Sie wollen Ihre Lehrveranstaltungen an das Vorwissen Ihrer Studierenden anpassen?
Sie möchten individualisierte Angebote gestalten?
Dann sind elektronische Übungen und Tests eine hilfreiche Unterstützung.
Diagnostische Assessments als Diagnosetool können ein nützliches Element zur Ermittlung des Wissens- und Kenntnisstands der Lernenden zur Einstufung in bestimmte Kurse oder auch einer Eignungsüberprüfung sein. Aus den Ergebnissen erhalten Lehrende zu Beginn der Veranstaltung wichtige Informationen über den Kenntnisstand ihrer Studierenden, die als Entscheidungsgrundlage für Themenauswahl, Schwerpunktsetzung, Methodenwahl und Zusammenstellung von Lerngruppen dienen können. Zu ihren bekanntesten Vertretern gehören Einstufungstests in Sprachkursen, Online-Self-Assessments zur Studienwahl oder Vorprüfungen zur Zulassung zu Praktika und Seminaren.
Formative Assessments ermöglichen die Ermittlung des Wissensstands und des Lernfortschritts und liefern wertvolle Informationen zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Sinnvoll in die Lehre integriert, können elektronische Übungen und Tests den Lehrenden Hinweise über den Wissensstand ihrer Studierenden geben und dabei helfen die Lehre spezifisch anzupassen.
Ablauf:
Der Digital Workspace ist eine Kombination aus asynchronen und synchronen Teilen. Die in unserem Opal-Kurs bereitgestellten Selbstlerneinheiten können die Teilnehmenden im Selbststudium absolvieren (Umfang: max. 6 AE inkl. Wissenstest zur Anerkennung). Im Rahmen des Workspaces werden drei synchrone Termine angeboten - diese dienen der individuellen Beratung sowie dem kollegialen Austausch (Umfang insg. 9 AE) und der Erstellung eines E-Assessmentkonzepts für die eigene Lehre (Umfang 2AE).
Termine:
- Freitag, 03.03.2023, 10:00 Uhr: Freischaltung der Selbstlernmodule
- Donnerstag, 23.03.2023, 09:30 - 13:00 Uhr | Präsenztermin - digital (Konzeptentwicklung - Beratung & kollegialer Austausch)
- Freitag, 23.06.2023, 09:30 - 13:00 Uhr | Präsenztermin - digital (Lessons Learned, Beratung & kollegialer Austausch)
- Montag, 31.07.2023 (Frist zum Abschluss der Selbstlernmodule und zur Einreichung eines Konzepts für ein Assessment)
Die Teilnahme am Digital Workspace wird im Rahmen der AKTiven Lehre anerkannt.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Digitale Hochschulbildung in Sachsen
Kontaktperson:
Ronny Freudenreich
Hochschule Zittau/Görlitz
Digitale Hochschulbildung in Sachsen – DHS
Projektmitarbeiter
03583 612-4828
ro Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein freudenreich Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hszg Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Anne Vogel
Anne Vogel ist Projektmitarbeitende der DHS – digitalen Hochschulbildung in Sachsen
Funktionen: Beratung | Moderation | Workshops
Ronny Freudenreich
Ronny Freudenreich konnte nach seinem ingenieurswissenschaftlichen Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz sowie dem Masterstudium im Studiengang Projektmanagement und Engineering am internationalen Hochschulinstitut Zittau (TU Dresden) in verschiedenen Projekten viele Erfahrungen in dem Bereichen Hochschul-, Ingenieur- und Mediendidaktik sammeln. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Konzeption, Erprobung und Implementierung innovativer Lehr-Lern- /Weiterbildungskonzepte, der Planung und der Durchführung hochschuldidaktischer Veranstaltungen, der Beratung und Begleitung von Lehrenden in der Fach- und Mediendidaktik sowie der Unterstützung von Hochschulen in Prozessen zur lehrbezogenen Hochschulentwicklung. Als Mitglied in verschiedenen Fachcommunities und einschlägigen Arbeitskreisen verfügt er über ein breites Know-How zu Trends und Praxiseinblicken.
Paul Plankenbichler
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte besuchen Sie https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37576736775/CourseNode/101629070926953.