Evaluation & Feedback –Praxisorientierte Qualitätsentwicklung in der Lehre
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- TU Bergakademie Freiberg
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Evaluation und Feedback stellen für Dozierende wesentliche Instrumente dar, um das eigene Lehrhandeln sowie Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen zu reflektieren und systematisch weiterzuentwickeln. Beim Einsatz von Evaluations- und Feedbackinstrumenten stellen sich jedoch zahlreiche Frage, die im Rahmen des Workshops praxisnah diskutiert werden, so z.B.: Welche Zielsetzungen sind mit einer Evaluation verbunden, welche Methoden eignen sich hierfür und welche Gelingensfaktoren sollten beim Einsatz beachtet werden? Aber auch wie Evaluation und Feedback stimmig in ein Lehr-Lernkonzept integriert und in einen Qualitätsentwicklungskreislauf eingebettet werden können.
Darüber hinaus werden in der Veranstaltung kommunikationspsychologische Aspekte im Feedbackkontext besprochen. Wenngleich hierbei im Fokus steht, wie Dozierende für sich die Rezeption von (kritischem) Feedback möglichst konstruktiv gestalten können, soll es an dieser Stelle auch um die lernwirksame Gestaltung von Feedback für die Studierenden gehen.
Ablauf
- Drei halbtätige synchrone Online-Veranstaltungen am 31.07.23, 02.08.23 und 04.08.23, jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr (12 AE)
- Optional werden zusätzlich für die Teilnehmenden zwei Einzelgesprächstermine angeboten, um den Transfer der Veranstaltungsinhalte in die eigene Lehrpraxis zu unterstützen. Die beiden Gesprächstermine werden individuell zwischen den Teilnehmenden und dem Kursleiter vereinbart. Der erste Gesprächstermin findet vor Weihnachten 2023 statt, der zweite nach Ende des WiSe 2023/24 (zusätzlich 4 AE, womit insgesamt 16 AE für den Bereich Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) erworben werden können)
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) – 12 AE oder 16 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
TU Bergakademie Freiberg
Kursleitung:
Dr. Andreas Müller
Nach einem Studium der Pädagogik, Psychologie und Psycholinguistik in München und Leipzig, arbeitete Dr. Andreas Müller von 2006 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der LMU München. Er promovierte dort zum Themenfeld schulisches Qualitätsmanagement und erwarb das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten. Von März 2012 bis September 2022 leitete er mehrere Abteilungen am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München, zuletzt die Abteilung für Führungskräftequalifizierung und Qualitätssicherung/ -entwicklung. Im Anschluss war er als Organisationsberater für Verwaltungen bei gfa public in Berlin tätig. Seit 2007 ist Dr. Andreas Müller als Dozent, Referent, (Einzel)Coach und Moderator an Hochschulen tätig, unter anderem auch für das Trainernetzwerk www.working-between-cultures.com. Im Rahmen seiner Tätigkeiten ist für ihn immer handlungsleitend, einen möglichst optimalen Abgleich zwischen organisationalen/systemischen und individuellen Bedürfnissen und Ressourcen herzustellen.
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.