Direkt zum Inhalt

Förderung des Erwerbs von Kompetenzen durch Planspiele

2 AE
17.11.2023 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Online-Veranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Online-Veranstaltung
Veranstalter:
  • HS Zittau/Görlitz
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachübergreifend
  • zielgruppenübergreifend
Fr.
17. November
2023

Planspiele bieten nach der Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association (SAGSAGA) praxisnahe Lernerfahrungen mit wirklichkeitsnaher Komplexität sowie Entscheidungs- und Handlungsspielräumen zur aktiven Förderung des Kompetenzerwerbs. Damit ermöglichen sie, reale Probleme zu bearbeiten und praxisnahe, authentische Situationen zu schaffen. Im ersten Teil des Online-Kurzworkshops erhalten Sie einen Überblick, wie Planspiele didaktisch sinnvoll in die eigene Lehre integriert werden können, um den Kompetenzerwerb zu fördern, eine motivierende Lernumgebung zu schaffen, den Wissenserwerb zu unterstützen, Reflexion und Transfer zu ermöglichen und selbstorganisiertes Lernen zu fördern. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil aktuelle Good Practices von Planspielen in der Hochschullehre vorgestellt.

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 2 AE

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Online-Veranstaltung

Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen

Veranstalter:

HS Zittau/Görlitz

Kursleitung:

Daniel Winkler

Daniel Winkler ist Referent Hochschuldidaktik an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören: die Grundlagen der Hochschuldidaktik, die Ingenieurpädagogik, die Labordidaktik sowie der Einsatz von Planspielen und Bildungstechnologie in der Hochschullehre. Er studierte an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Bachelor of Engineering) und am Internationalen Hochschulinstitut Zittau der Technischen Universität Dresden (Master of Arts). In seinem Promotionsvorhaben an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden setzt er sich intensiv mit der Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz von Augmented Reality auseinander. Seit 2020 ist er Mitglied in der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft und im Verein Ingenieure ohne Grenzen.

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Die Anmeldung / Buchung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail.
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.