Direkt zum Inhalt

Gendersensibilität in der wissenschaftlichen Lehre

14 AE
19.10.2023 11:00 Uhr - 15:00 Uhr
26.10.2023 11:00 Uhr - 15:00 Uhr
02.11.2023 11:00 Uhr - 15:00 Uhr
15.11.2023 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenz- und Online-Veranstaltung 
Veranstaltungsorte:
  • Online-Veranstaltung
  • HS Mittweida
Veranstalter:
  • HS Mittweida
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachübergreifend
  • zielgruppenübergreifend
Do.
19. Oktober
2023

Die Inhalte des Kurses richten sich an Lehrende, die gendersensible Didaktik umfangreicher in Lehrinhalt und -praxis ihrer Verantaltungen integrieren wollen. Einschlägiges Vorwissen ist keine Teilnahmevoraussetzung. Im Gegenteil: Interdisziplinäre Zugänge sind explizit wünschenswert.

Ausgehend von der These, dass es kein genderloses Wissen und deshalb auch keinen genderunabhängigen Wissenstransfer gibt, wird sich Gendersensibilität als hochschuldidaktisches Kompetenz- und Lernfeld von zwei Richtungen genähert: Einerseits sollen etablierte Ansätze vorgestellt und bestehende Diskurse diskutiert werden. So wird sich nicht nur dem "situierten Wissen" von Sandra Harding genähert, sondern auch der persönliche Standpunkt und politische Standort als lehrende Personen reflektiert: Wen stellen wir dar? Welche Wirkung hat das Geschlecht, das wir darstellen auf Studierende? Welche Inhalte lehren wir - und wie? Und warum nicht anders? Andererseits besteht die Möglichkeit in praxisnaher Evaluation didaktische Tools zu entwickeln mit dem Ziel, Gendersensibilität möglichst praktikabel in die Hochschullehre integrieren zu können. Eine Praxis- und Reflexions-Phase soll die Anwendbarkeit gendersensibler Didaktik in individuelle Lehrinhalte gewährleisten.

 

Ablauf/ Termine:

19.10.2023 (in Präsenz)

  • Begrüßung und Kennenlernen
  • Kurzinputs zu Queer Theory und Gender Studies als interdisziplinäre Zugänge, Standpunkt und Standort sowie zu "situiertem Wissen" als didaktische Reflexionsanstöße
  • Die Rolle der Lehrperson und Genderperformance

26.10.2023 (in Präsenz)

  • Transfer zur praktischen Anwendbarkeit von Gendersensibilität in die Hochschullehre: Lehrinhalte, Inhaltsvermittlung und Gender

02.11.2023 (in Präsenz)

  • Praxis-Teil: Didaktische Tools

15.11.2023 (online)

  • Nachbesprechung der Praxisphase
  • Entwicklung eines Methoden-Katalogs
  • Abschluss und Evaluation

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Vielfalt, Chancengleichheit & Internationales (VCI) – 14 AE

 

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen für die Warteliste sind möglich.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsorte:

Online-Veranstaltung

Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen

HS Mittweida

Kursleitung:

Pauline Seuß

Pauline Seuß hat Kulturwissenschaften in Leipzig und Kultur- und Sozialanthropologie in Wien studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations- und Rassismusforschung, Intersektionalität, Diversity und Queer Studies. Sie gibt Workshops zur Rechtsextremismus-Prävention, strukturellem Sexismus und zu Identitätspolitiken.

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Die Anmeldung / Buchung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail.
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.