Direkt zum Inhalt

Haltung und Handeln. Die eigene Lehre wertorientiert reflektieren und weiterentwickeln

16 AE
17.11.2023 9:00 Uhr - 16:30 Uhr
01.12.2023 9:00 Uhr - 12:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenz- und Online-Veranstaltung 
Veranstaltungsorte:
  • Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
  • Online-Veranstaltung
Veranstalter:
  • Universität Leipzig
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachübergreifend
  • zielgruppenübergreifend
Fr.
17. November
2023

Wie Lehrende ihre Lehrpraxis gestalten und welche Lerngelegenheiten sie für Studierende schaffen, hängt auch und ganz wesentlich davon ab, welche Haltungen und Einstellungen sie zum Lernen und Lehren haben. In diese Haltungen fließen ihr Wissenschaftsverständnis und Erfahrungen, die sie selbst mit dem Lernen und in Bildungsinstitutionen gemacht haben, ebenso ein wie didaktisches und lerntheoretisches Wissen, das sie durch Weiterbildung und Lektüre erwerben. Haltungen zur Lehre werden durch gesellschaftliche und institutionelle Normen beeinflusst und durch Erwartungen, die Studierende, Vorgesetzte, die Hochschule als Institution usw. an Lehrende richten.

Weil Haltungen zur Lehre unterschiedliche Werte zu Grunde liegen, können Sie mit Ihrer Umgebung aber auch mit sich selbst darüber in Konflikt geraten. Oft setzen Rahmenbedingungen Grenzen, die es schwer machen die Lehrpraxis inhaltlich und methodisch der eigenen Haltungen entsprechend zu gestalten. Dann gilt es Kompromisse zu schließen, Spielräume zu nutzen oder Veränderungen einzuleiten, um trotzdem motiviert und erfolgreich lehren zu können. Im Seminar werden Sie Ihre Haltungen zur Lehre formulieren und reflektieren und daraus im Austausch mit anderen Lehrenden Handlungsmöglichkeiten für die Lehrpraxis ableiten. Die Arbeit an der eigenen Lehrhaltung wird dabei u.a. durch Schreibübungen so gestaltet, dass Ergebnisse für Lehrportfolios oder ähnliche Darstellungen der eigenen Lehre für Dritte genutzt werden können.

 

Ablauf

  • 17.11.2023: Präsenztermin mit 8 AE (Veranstaltungsort: Geschäftsstelle der HD Sachsen, Universität Leipzig / Campus Jahnallee, Trafohaus / Haus 6, Marschnerstr. 31, 04109 Leipzig)
  • Dazwischen asynchrone Arbeitsphase: 4 AE
  • 01.12.2023: Online-Follow Up mit 4 AE

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) – 16 AE

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsorte:

Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
Altes Trafohaus Seminarraum
Marschnerstraße 31
04109 Leipzig
Auf Karte anzeigen

Online-Veranstaltung

Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen

Veranstalter:

Universität Leipzig

Kontaktperson:

Beatrice Hartung
Universität Leipzig
Stabsstelle Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
Referentin für Hochschuldidaktik mit Schwerpunkt Curriculumsentwicklung am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen
+49 341 97 30062
beatrice Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein hartung Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de

Kursleitung:

Dr.in Cornelia Kenneweg

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Die Anmeldung / Buchung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail.
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.