Direkt zum Inhalt

Inter- and transcultural aspects of teaching and learning at university

6 AE
12.01.2024 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
19.01.2024 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
02.02.2024 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Online-Veranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Online-Veranstaltung
Veranstalter:
  • Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
  • HS Mittweida
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachübergreifend
  • zielgruppenübergreifend
Fr.
12. Januar
2024

In this online workshop we will explore what is meant by 'culture' and 'intercultural competence'. We will discuss different ways of developing ours and our students' intercultural competence, learn about key concepts in intercultural communication and consider the importance of critical thinking in intercultural communication. In interaction with other participants, we will explore expectations and attitudes in different cultures regarding the roles of teachers and students and their responsibilities in the learning process. We will reflect on possible applications of (inter)cultural concepts to our own teaching and formulate steps to implement these ideas in our teaching practice. Together with the German and Ukrainian participants of the workshop, collaboration in multi-cultural teams of students and/or colleagues will be reflected upon and design possibilities for appropriate teaching-learning settings and working contexts will be explored.

Side note: In this seminar, university teachers from Saxony and Ukraine will exchange experiences and work together.

 

Diversity, Equal Opportunities & International Aspects - 6 units

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Online-Veranstaltung

Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen

Veranstalter:

Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen, HS Mittweida

Kursleitung:

Susan Lippmann

Susan Lippmann unterrichtet leidenschaftlich seit über 20 Jahren an Hochschulen im In- und Ausland, wobei ihr Schwerpunkt auf einer guten wertschätzenden Kommunikation und aktivierenden Methoden liegt. Ihre Begeisterung für (Impro-)Theatertechniken teilt sie gern in ihren Seminaren.
Seit 2017 ist sie an der Hochschule Mittweida in der Hochschuldidaktik und Digitalen Hochschulbildung tätig. Sie ist außerdem Co-Autorin der Lehrbücher „Das BGB für ausländische Studierende“ (C.F. Müller) und „Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung“ (iDA).

Olha Bershadska

Olha Bershadska gehört seit 2023 zum HDS-Team. Sie hat eine Bachelor-Abschluss in Sprach- und Literaturdidaktik und einen Master-Abschluss in Linguistik (Staatliche Linguistische Universität Kiew, Ukraine). Während ihrer Zeit an der Kyiv-Mohyla Business School, erhielt sie weitere Zertifikate in den Bereichen "Interkultureller Ansatz im Management", "Interne Kommunikation und Unternehmenskultur" und "Bildungsmanagement. Systemischer Ansatz für L&D". Olha arbeitete 20 Jahre lang als Lehrerin an der Nationalen Universität Kyiv-Mohyla Academy (Ukraine), wo sie Kurse wie "Öffentliches Reden im internationalen Kontext" und "Interkulturelle Kommunikation für internationale Beziehungen" unterrichtete. Bevor der Krieg im Jahr 2022 begann, war Olha Leiterin der Qualitätssicherung im Bildungswesen an derselben Universität. Während der COVID-Sperre war Sie als Beraterin für Online-Bildung am Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine und UNICEF-Ukraine tätig. Im Jahr 2022 arbeitete sie bei UNICEF-ECARO, wo sie das Programm zur sozio-emotionalen Unterstützung ukrainischer Jugendlicher in europäischen Ländern entwickelte. Von 2019 bis 2020 war sie Ausbilderin für Lehrkräfte im Rahmen des HDS-Programms zur Unterstützung von Hochschullehrern in der Ukraine.

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Die Anmeldung / Buchung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail.
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.