KI-Werkzeuge und das wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- HS Zittau/Görlitz
- Veranstalter:
-
- HS Zittau/Görlitz
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 wird verstärkt darüber diskutiert, wie die (sich abzeichnende) Zusammenarbeit von menschlicher und künstlicher Intelligenz die intellektuellen und akademischen Tätigkeiten verändern wird. Wissenschaftliches Arbeiten unterliegt grundlegenden qualitativen Veränderungen. Viele Facetten des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Themenfindung und Recherche bis hin zur Erstellung und Überarbeitung wissenschaftlicher Texte, können bereits heute durch KI-Werkzeuge unterstützt werden. Der Anpassungsdruck auf Hochschullehre ist entsprechend groß.
In der Lehrveranstaltung werden KI-Werkzeuge zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens erprobt. Es werden didaktische Settings und Lernpfade skizziert, in denen KI-Werkzeuge unter Wahrung wissenschaftlicher Prinzipien und in Vorbereitung auf eine wissenschaftliche oder berufliche Praxis eingesetzt werden können.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 4 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
HS Zittau/Görlitz
Veranstalter:
HS Zittau/Görlitz
Kontaktperson:
Daniel Winkler
HS Zittau/Görlitz
Referent für Hochschuldidaktik
daniel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein winkler Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Stefan Müller
Stefan Müller ist seit 2011 als Referent für Hochschuldidaktik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und seit 2022 auch in der Hochschuldidaktik Sachsen tätig. Er führt hochschuldidaktische Kurse durch, berät Hochschullehrende, evaluiert Lehrveranstaltungen und setzt gemeinsam mit Professorinnen und Professoren innovative Lehr-Lern-Projekte um. Darüber hinaus unterstützt er Studierende bei der Entwicklung ihrer Studierkompetenz. Seit 2004 ist Stefan Müller in der Lehrerfortbildung tätig. Zuvor war er in der Therapeutenausbildung und als Berufsschulleiter tätig. Seine akademischen Wurzeln liegen in der Sportwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre (Magister).
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.