Direkt zum Inhalt

Kreativitäts- und Problemlösungstechniken in Modulen der Natur- und Ingenieurwissenschaften

4 AE
03.07.2023 13:30 Uhr - 16:50 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung 
Veranstalter:
  • WH Zwickau
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachspezifisch
  • zielgruppenübergreifend
Mo.
03. Juli
2023

Anmeldung
„Verbindlich anmelden“-Button oder per E-Mail an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de mit den Angaben: Veranstaltungstitel, Datum, Name, Hochschule, E-Mail-Adresse (dienstlich)

 

Inhalt

Von Absolventen „technischer“ Studiengänge werden Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten verlangt. Eine Förderung der Fähigkeiten im Studium scheint daher nahezuliegen, stellt Lehrende in der alltäglichen Lehre jedoch vor großen Herausforderungen - ein Konkurrenzverhältnis zu fachlichen Inhalten. Nicht zuletzt gibt es auch zahlreiche Missverständnisse zu Kreativität. Ein Nutzen von Kreativitätstechniken wird häufig nur für sog. "Kreativberufe" unterstellt. Dazu trägt bei, dass "Kreativitätstechnik" mitunter auf "Brain Storming" und "Assoziationstechniken" verkürzt wird, was für "harte" natur- und ingenieurwissenschaftliche Anwendungsfälle oft ungeeignet scheint.

Der Kurs soll einen Einblick in andere Techniken geben, die gerade auf Natur- und Ingenieurwissenschaften zugeschnitten sind, u. a. wird das oft hilfreiche Werkzeug der Idealität aus der TRIZ vorgestellt (bzw. im Englischen auch bekannt unter dem Kürzel TIPS, Theory of Inventive Problem Solving). In dem Workshop wird diskutiert, wie Kreativitäts- und Problemlösungstechniken in Modulen der Natur- und Ingenieurwissenschaften integriert werden können: Art der Aufgabenstellung, Auswahl von Methoden, Begleitung der Studenten usw. Es wird reflektiert, welche Techniken sich für die eigene Lehre als geeignet erwiesen haben und erweisen könnten.

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 4 AE

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Kursleitung:

Prof. Dr. rer. nat. Ralf Laue
Westsächsische Hochschule Zwickau

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Die Anmeldung / Buchung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail.
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.