Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality geht das überhaupt? Chancen und Herausforderungen zur Visualisierung, Anleitung und Interaktion in der Hochschullehre
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstalter:
-
- HS Zittau/Görlitz
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Die didaktischen Chancen und Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality (AR/VR) liegen vor allem in der Visualisierung (interaktive 3D-Darstellung), der Anleitung (interaktiv und ortsunabhängig) und der Interaktion (virtuelle Bedienfelder, Hand- und Fingergesten, Sprachbefehle). Wir möchten Ihnen mit diesem Präsenz-Kurzworkshop aufzeigen, welche Möglichkeiten und Chancen diese bieten und Ihnen Zeit für praktische Erfahrungen damit ermöglichen.
Im ersten Teil des Präsenz-Kurzworkshops werden Ihnen Good Practice vorgestellt, in denen Augmented und Virtual Reality (AR/VR) im Rahmen der Hochschullehre konzipiert und eingesetzt wurden. Der zweite Teil bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Technologien auszuprobieren und auszuloten, wie Sie diese didaktisch sinnvoll in die eigene Lehre integrieren können.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 4 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstalter:
HS Zittau/Görlitz
Kontaktperson:
Daniel Winkler
HS Zittau/Görlitz
Referent für Hochschuldidaktik
daniel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein winkler Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Daniel Winkler
Daniel Winkler ist Referent Hochschuldidaktik an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören: die Grundlagen der Hochschuldidaktik, die Ingenieurpädagogik, die Labordidaktik sowie der Einsatz von Planspielen und Bildungstechnologie in der Hochschullehre. Er studierte an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Bachelor of Engineering) und am Internationalen Hochschulinstitut Zittau der Technischen Universität Dresden (Master of Arts). In seinem Promotionsvorhaben an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden setzt er sich intensiv mit der Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz von Augmented Reality auseinander. Seit 2020 ist er Mitglied in der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft und im Verein Ingenieure ohne Grenzen.
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.