Direkt zum Inhalt

No size fits all - Umgang mit heterogenen Lernendengruppen

8 AE
19.01.2024 9:00 Uhr - 16:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
Veranstalter:
  • TU Dresden
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachübergreifend
  • zielgruppenübergreifend
Fr.
19. Januar
2024

One size fits all? Heterogene Lernendengruppen können Hochschullehrende immer wieder vor neue Herausforderungen stellen: Während ein Teil der Studierenden interessiert zuhört, langweilen sich andere offensichtlich. Während einige Lernende überfordert mit dem Stoff kämpfen, sind andere deutlich unterfordert. Das kann sowohl Studierende als auch Lehrende frustrieren und den Lernerfolg gefährden. Dabei können unterschiedliche Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse auf Seiten der Studierenden auch ein großes Potential für das erfolgreiche, gemeinsame Lernen beinhalten.

Dieser Workshop möchte Lehrenden sowohl wichtige Denkanstöße zum Umgang mit heterogenen Lernendengruppen geben als auch praktische Methoden vermitteln. Im Laufe des Kurses werden mit den Teilnehmenden deshalb folgende Fragestellungen erarbeitet:

  • Was zeichnet heterogene Lernendengruppen aus?
  • Welche Einstellung habe ich zu heterogenen Studierendengruppen? Wie sehe ich meine Rolle und worin sehe ich meine Aufgaben, wenn ich mit heterogenen Lernendengruppen arbeite?
  • Mit welchen Methoden kann ich auf die individuellen kognitiven und motivationalen Voraussetzungen und (Lern-)Bedürfnisse von Studierenden gezielt eingehen?
  • Welche Lernsettings und Lehrformen bieten sich für Veranstaltungen mit großer Lernenden-Heterogenität an und wie begleite ich Gruppenprozesse?
  • Wie stelle ich für eine heterogene Studierendenschaft eine lernförderliche Arbeitsatmosphäre her?

Zur Beantwortung dieser Leitfragen bietet der Workshop einen Mix aus interaktivem Input, kollegialem Austausch und kleinen (Reflexions-)Übungen. Unter anderem wird ‚Think-Pair-Share‘ als heterogenitätssensible Methode vorgestellt und direkt mit den Teilnehmenden erprobt. Im Rahmen der Methode erarbeiten sich die Teilnehmenden  in Einzel- und Kleingruppenarbeit wichtige Grundlagen zur Betreuung und Begleitung heterogener Studierendengruppen, welche sie dann direkt auf die eigene Lehre beziehen können.

Ablauf:

  • Kennenlernen & Erwartungsabfrage
  • Begriffsklärung (zur Sicherung eines gemeinsamen Verständnisses von Heterogenität im Rahmen des Kurses) --> Input und Standogramm
  • Reflexion der eigenen Einstellung und Rolle im Umgang mit heterogenen Studierendengruppen
  • angemessene Sozialformen/Lehrsettings und Lehrformate
  • Think-Share-Pair zu Grundlagen der Betreuung heterogener Lernendengruppen (Einzelarbeitsphase, Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussion)

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) – 4 AE

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 4 AE

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Auf Karte anzeigen

Kursleitung:

Josefine Marquardt

Josefine Marquardt arbeitet als Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren an der TU Dresden im Verbundprojekt "Digitale Hochschulbildung Sachsen". Im Rahmen des Projekts gestaltet sie Weiterbildungen im offenen Werkstattformat mit individuellen Beratungs- und Austauschmöglichkeiten für Lehrende der sächsischen Hochschullandschaft. Sie studierte zuvor Psychologie an der TU Dresden, u.a. mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationswissenschaft, sowie Lehr- und Lernpsychologie. Vor Beginn ihres Studiums organisierte sie als Erasmus+-Freiwillige in Griechenland u.a. Workshops zur Mediengestaltung für Kinder und Jugendliche. Danach war sie studienbegleitend einige Jahre in der Medizindidaktik tätig und sammelte dort als Tutorin für Kommunikationstrainings Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik.

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Die Anmeldung / Buchung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail.
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.