Partizipative Curriculumentwicklung
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- HS Zittau/Görlitz
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
In diesem Online-Kurzworkshop steht die curriculare und partizipative Studiengangsentwicklung zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre an Hochschulen im Mittelpunkt. Es werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt, wie Studiengänge unter Einbeziehung hochschulinterner und -externer Akteursgruppen gestaltet werden können. Die Teilnehmenden erhalten ein Update zur aktuellen Curriculumtheorie und -forschung, um ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Darauf aufbauend werden anhand eines Fallbeispiels Ziele, Rahmenbedingungen, Ablauf etc. einer partizipativen Curriculumentwicklung diskutiert. Dabei wird insbesondere auf das Konzept der Curriculumwerkstatt nach Wildt und Wildt (2017) eingegangen. Bei diesem Format steht die Förderung einer offenen Kommunikation und des direkten Austauschs zwischen den beteiligten Akteursgruppen im Mittelpunkt.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) – 2 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
HS Zittau/Görlitz
Kontaktperson:
Daniel Winkler
HS Zittau/Görlitz
Referent für Hochschuldidaktik
daniel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein winkler Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Daniel Winkler
Daniel Winkler ist Referent Hochschuldidaktik an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören: die Grundlagen der Hochschuldidaktik, die Ingenieurpädagogik, die Labordidaktik sowie der Einsatz von Planspielen und Bildungstechnologie in der Hochschullehre. Er studierte an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Bachelor of Engineering) und am Internationalen Hochschulinstitut Zittau der Technischen Universität Dresden (Master of Arts). In seinem Promotionsvorhaben an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden setzt er sich intensiv mit der Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz von Augmented Reality auseinander. Seit 2020 ist er Mitglied in der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft und im Verein Ingenieure ohne Grenzen.
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.