PILOT BASISKURS: Hochschuldidaktische Grundlagen erschließen und Lernumgebungen mit entwickeln
- Veranstaltungsformat:
- Präsenz- und Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsorte:
-
- Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
- Kategorie:
-
- Grundlagen (Modul 1)
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Hintergrund
Die Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) befindet sich seit September 2022 in einem umfassenden Curriculumsentwicklungsprozess mit dem Ziel, die Angebote der HDS zeitgemäß und zielgrupppenorientiert weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund führen wir im Wintersemester 2023/2024 den Piloten des neuen Basiskurses durch. Der Basiskurs ist eine Neukonzeption des Grundlagenmoduls (Modul 1). Auf Sie warten also neu gestaltete Lernumgebungen und ein motiviertes Entwicklungsteam, das gespannt auf Ihre Eindrücke ist.
Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme an dem Piloten, sollten Sie unbedingt Neugier, Offenheit für Veränderungsprozesse und ein gewisses Maß an Flexibilität mitbringen. Denn einige Bestandteile der Lernumgebung entwickeln wir erst (teilweise mit Ihnen gemeinsam) im Prozess. Wir versichern Ihnen jedoch, dass Sie trotz der Agilität dieses Prozesses am Ende des Basiskurses die Möglichkeit hatten, alle notwendigen hochschuldidaktische Grundlagen zu erschließen. Damit erwerben Sie ein solides Fundament für Ihre hochschuldidaktische Weiterentwicklung, das mit dem des herkömmlichen Grundlagenmoduls mindestens gleichwertig ist.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Aufbau – 60 AE
Der Basiskurs umfasst 60 AE und ist folgendermaßen aufgebaut:
- Vorbereitungsphase (5 AE)
- Individuelle Auftakt- und Abschlussgespräch: je 0,5 AE = 1 AE
- Drei synchrone Termine in Präsenz (Leipzig) je 6 AE (18 AE synchron):
- 25.09.2023, 10 Uhr bis 16 Uhr (Präsenz in Leipzig)
- 04.12.2023, 10 Uhr bis 16 Uhr (Präsenz in Leipzig)
- 12.02.2024, 10 bis 16 Uhr (Präsenz in Leipzig, optional digital – gemeinsam mit Teilnehmenden entscheiden)
- Selbstlernphase: 20 AE
- Portfolio: 8 AE
- Kollegiale Hospitation: 8 AE
Bonus – 8 AE
Mit der Teilnahme an dem Piloten des Basiszertifikats ist für Sie ein Mehraufwand verbunden. Diesen möchten wir entsprechend honorieren. Zusätzlich zu den regulären 60 AE erwerben Sie insgesamt 8 AE in den Bereichen ERQ und/oder LLC (individuelle Gewichtung möglich, je nach Fortschritt im Zertifikat). Die AE in dem Bereich ERQ ergeben sich durch den verstärkten Einsatz und das Erleben von formativen Evaluationsmethoden, die wir für die Überprüfung des Basiszertifikats benötigen. Die Überprüfung adressiert Ihren persönlichen Lerngewinn und die Qualität der Lernumgebung. Die Evaluationsmethoden sind so ausgewählt, dass sie sich für den Transfer in die eigene Lehre eignen. Die AE im Bereich LLC ergeben sich durch Ihre aktive Rolle als kritische Partner:innen eines Curriculumsentwicklungsprozesses. Diese Verfahrensweisen sind ebenfalls für Entwicklungsprozesse auf Modul- oder Studiengangsebene adaptierbar.
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen für die Warteliste sind möglich.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsorte:
Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
Altes Trafohaus Seminarraum
Marschnerstraße 31
04109 Leipzig
Auf Karte anzeigen
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
Kontaktperson:
Sabine Strebel
Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
Programmkoordination
0341 - 97 30016
sabine Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein strebel Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Anita Sekyra
Anita Sekyra studierte Soziale Arbeit auf Diplom an der HTWK Leipzig und absolvierte anschließend den Master in Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung an der Universität Leipzig. Ihre Promotion schreibt sie an der OVGU Magdeburg zu Fragen der Professionalisierung von Hochschuldidaktiker:innen. Bevor sie 2021 hauptverantwortlich den Bereich der hochschuldidaktischen Grundlagen am HDS übernahm und damit in die Weiterentwicklung des Zertifikatsprogramms einstieg, arbeitete sie seit 2017 in dem hochschuldidaktischen Verbundprojekt Lehrpraxis im Transferplus im Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften. Neben hochschuldidaktischen Grundlagen beschäftigt sie sich mit den Themen Students as Partners, Kollegiale Beratung und Scholarship of Academic Development. Seit 2018 ist sie Mitglied der Kommission Weiterbildung der DGHD.
Katherina Große - Winkler
Nach einem Bachelor in Drama, Art and Music Studies an der Universität Bologna und einem Master in Theaterpädagogik an der HMT Rostock arbeitete Katherina Große-Winkler zunächst im Pressebereich des Sorbischen National-Ensembles in Bautzen und im Anschluss als selbstständige Theaterpädagogin und Dozentin. Bevor sie als Referentin für Hochschuldidaktik an Kunst- und Musikhochschulen ans HDS kam, war Katherina Große-Winkler als Theaterpädagogin und Referentin für Diversität am Theater der Jungen Welt in Leipzig tätig. Da sich Katherina Große-Winkler immer wieder besonders für die sozialen und psychologischen Prozesse interessierte, die künstlerisch-ästhetische Vorgänge begleiten, absolvierte sie einen weiteren Master in Organisations- und Personalentwicklung an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Beschäftigung mit den besonderen Bedingungen künstlerischen Unterrichts, der Nutzung künstlerisch-ästhetischer Prozesse in Lehr-Lern-Kontexten und einer diskriminierungskritischen Lehre mit besonderem Fokus aus Inklusion.
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte besuchen Sie https://www.hd-sachsen.de/fileadmin/Dokumente/Angebote/Basiskurs_Anmeldeformular_WiSe_23-24.pdf.