Problembasiertes Lernen – Selbstgesteuertes Lernen effektiv fördern
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- HTW Dresden
- Veranstalter:
-
- HTW Dresden
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Im Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Lehrmethode "Problembasiertes Lernen". Anhand von vier Themenblöcken werden Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse vermittelt, um diese Methode erfolgreich in Ihrer eigenen Lehre anzuwenden. Der erste Teil des Workshops widmet sich den Hintergründen und Zielen dieses Lehrkonzepts. Hierbei wird insbesondere auf die Struktur der Methode eingegangen. Im zweiten Teil des Workshops werden die Teilnehmer dazu angeleitet, erste Ideen zur individuellen Gestaltung des problembasierten Lernens zu entwickeln. Im Anschluss liegt der Fokus auf der Initiierung der Gruppenarbeit sowie der Ausarbeitung eines Bewertungskonzepts im Kontext des problembasierten Lernens. Abschließend wird die Rolle der Lehrenden in diesem Lehrkonzept reflektiert. Die Teilnehmer werden sensibilisiert, ihre eigene Rolle klar zu definieren und die Studierenden in Gruppen angemessen zu begleiten.
Entdecken Sie im Workshop die faszinierende Welt des problembasierten Lernens und von aktivierenden Lehrmethoden. Tauchen Sie ein in die Grundlagen dieser Lehrmethode und erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um sie erfolgreich in Ihrer eigenen Lehre anzuwenden.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
-
Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 4 AE
-
Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) – 4 AE
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen für die Warteliste sind möglich.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
HTW Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
HTW Dresden
Kontaktperson:
Jana Halgasch
HTW Dresden
Team Lehre im Prorektorat Lehre und Studium
Referentin für Hochschuldidaktik
jana Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein halgasch Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Dr. Christoph Sprung
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.