Projektorientiertes Lehren und Lernen
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstalter:
-
- Universität Leipzig
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Projektarbeit in der Lehre folgt dem Konzept des Case-Based-Learning und ermöglicht disziplinunabhängig selbstorganisiertes Lernen, vertieft Kenntnisse und erfordert anwendungsbezogen den Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten. In Ergänzung zu klassischen Veranstaltungsformaten wie Vorlesungen und Seminaren sind Projektseminare stärker transferorientiert und vermitteln durch selbstorganisiertes Lernen in individuellen Lernphasen und durch Gruppenarbeit fachliche und überfachliche Kompetenzen. In der Regel ist das Lernen im projektorientierten Lernen auch problemlösend. So dass bereits erworbenes Wissen eingesetzt und/oder für ein bestimmtes Ziel, also anwendungsorientiert, erworben werden muss. Im Kurs lernen die Teilnehmenden Good-Practice-Beispiele, insbesondere für interdisziplinäre Lehrprojekte, kennen, um den Wert fachübergreifender Projektarbeit für Lehrende, Forschende und Studierende besser einschätzen zu können und um Herausforderungen und Chancen von projektorientierter Lehre am Beispiel diskutieren und Aufwand einschätzen zu können. Dabei wird auch die Rolle von Lehrenden und Studierenden thematisiert. Schwerpunktmäßig vermittelt der Workshop Wissen, Methoden und Werkzeuge für die eigene Projektarbeit und entwickelt mit allen Teilnehmenden eigene Idee für projektorientierte Lehre. Dabei wird auch der Wert von Medienproduktionen für projektorientierte Lehre zum Thema.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 4 AE
- Lehr/-Lernplanung & Curriculumsentwicklung – 4 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstalter:
Universität Leipzig
Kontaktperson:
Andreas Kasperski
Universität Leipzig
Referent für Hochschuldidaktik
andreas Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein kasperski Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Maren Schuster
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.