Direkt zum Inhalt

Prüfen, Bewerten und Assessment studentischer Leistungen

16 AE
25.09.2023 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
27.09.2023 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
29.09.2023 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Online-Veranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Online-Veranstaltung
Veranstalter:
  • TU Bergakademie Freiberg
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachübergreifend
  • zielgruppenübergreifend
Mo.
25. September
2023

Mit der Bologna-Reform und der Modularisierung von Studiengängen ist der Kompetenzbegriff in den Fokus der Hochschullehre gerückt. Die kompetenzorientierte Definition von Lernzielen bzw. Learning Outcomes ist elementarer Bestandteil nahezu aller Modulbeschreibungen. Der Lernerfolg von Studierenden ergibt sich aus dem Erreichen der so definierten Ziele. 
Was bedeutet es, kompetenzorientiert zu prüfen und welche Rolle spielen die Lernenden dabei? Hochschullehrende lehren, begleiten das Lernen und nehmen zahlreiche Prüfungen ab. Didaktisch angemessenes Prüfen und Bewerten setzt Kompetenzorientierung und Rollenwechsel voraus.

In diesem Workshop wird erarbeitet, was geprüft werden kann und welche Prüfungsformen geeignet sind. Neben der Konzeption unterschiedlicher Phasen von Prüfungen sowie angemessene Formen der Rückmeldung im Anschluss an erbrachte Prüfungsleistungen werden technische Möglichkeiten thematisiert, wie Sie mit Hilfe von elektronischen Prüfungen Impulse für die Lehre liefern. 

Im Rahmen dieses dreitägigen Workshops setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Möglichkeiten des kompetenzorientierten Prüfens auseinander. 

In dem Online-Workshop wechseln sich kurze Input-Phasen, Impulsvorträge und Diskussionen im Plenum ab. Darüber hinaus wird einzeln und in Kleingruppen gearbeitet. Dabei stehen Fragestellungen und konkrete Situationen aus dem Lehralltag der Teilnehmenden im Mittelpunkt der Betrachtung.  

In der Vorbereitung auf die erste Einheit und nach der zweiten und vierten Einheit haben die Teilnehmenden jeweils eine Aufgabenstellung im Selbststudium zu bearbeiten, die einen Umfang von ca. 2 AE (90 Minuten) hat. Die Ergebnisse des Selbststudiums sind vor der Veranstaltung einzusenden und werden in den folgenden Einheiten mit eingebunden.

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) – 16 AE

 

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen für die Warteliste sind möglich.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Online-Veranstaltung

Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen

Kursleitung:

Prof. Peter Hartel

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an