Prüfen und Bewerten von Studienleistungen in der Hochschulbildung
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- HS Zittau/Görlitz
- Veranstalter:
-
- HS Zittau/Görlitz
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Die Prüfung und Bewertung von Lernleistungen hat in der akademischen Bildung verschiedene Funktionen. Neben den pädagogischen Rückkopplungsfunktionen für Studierende und Lehrende sind es vor allem die gesellschaftliche Informations- und Selektionsfunktion, welche die Gestaltung angemessener Prüfungssituationen bestimmen. Dies erfordert neben der Berücksichtigung psychologischer und didaktischer Faktoren auch Einsichten in die rechtlichen Grundlagen des akademischen Prüfungswesens. Dies werden wir gemeinsam erkunden und dabei Ihre Erfahrungen aus der eigenen Lehrpraxis in den Mittelpunkt stellen. Moderne Studien- und Prüfungsordnungen weisen die Studienziele als Qualifikationen oder Kompetenzen aus. Wie aber lassen sich derartig komplexe Persönlichkeitsdispositionen überprüfen? In diesem Zusammenhang werden Möglichkeiten und Grenzen der Überprüfung kognitiver, psychomotorischer und emotional-volitiver Komponenten der Kompetenz sowie verschiedener Kompetenzbereiche (fachlich, sozial und personal) diskutiert.
Für die Teilnahme ist es keine Voraussetzung, aber förderlich für Ihren Lernprozess, wenn Sie sich bereits mit hochschuldidaktischen Fragestellungen rundum das Thema Prüfen beschäftigt haben.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) – 8 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
HS Zittau/Görlitz
Veranstalter:
HS Zittau/Görlitz
Kontaktperson:
Daniel Winkler
HS Zittau/Görlitz
Referent für Hochschuldidaktik
daniel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein winkler Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Prof. Dr. Steffen Kersten
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.