Prüfung und Lerngelegenheit in einem - Portfolio-Prüfungen konzipieren und umsetzen
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- TU Dresden
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Im Workshop wird diskutiert, was unter einem Porffolio zu verstehen ist und wie es als Prüfungsform umgesetzt werden kann. Vor- und Nachteile werden aus didaktischer und (lehr)organisatorischer Sicht beleuchtet. Die Teilnehmenden erarbeiten auf der Defintion von Portfolioprüfungen aus der eigenen Prüfungsordnung heraus ein eigenes Konzept, wie sie Portfolios konzipieren und auf welcher Grundlage eine Bewertung stattfinden kann. Dabei stehen die Definition transparenter Bewertungskriterien sowie die Chance, das Portfolio als Lerngelegenheit zu konzipieren, im Fokus.
Außerdem werden Tools gezeigt, die den Prozess der Portfolio-Erstellung, sowie -Dokumentation und -Bewertung erleichtern können.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) – 8 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
TU Dresden
Kontaktperson:
Tobias Weber
TU Dresden
Referent für Hochschuldidaktik
tobias Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein weber Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Tobias Weber
Tobias Weber ist Referent für Hochschuldidaktik an der TU Dresden. Nach seinem Studium der Soziologie und Psychologie arbeitete er zunächst in der Medizindidaktik, wo er unter anderem an Projekten zur Digitalisierung der medizinisch-praktischen Ausbildung sowie an der Umsetzung digital unterstützter praktischer Prüfungen beteiligt war. Zuletzt forschte und lehrte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur der Psychologie des Lehrens und Lernens an der TU Dresden. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören die Förderung selbstregulierten Lernens sowie die lernförderliche Gestaltung von (digitalen) Lernumgebungen. Im Rahmen seiner Referententätigkeit bietet er neben den Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikatsprogramm auch individuelle Lehrberatung, didaktische Unterstützung bei Curriculumentwicklungsprozessen sowie Lehrentwicklung auf der Grundlage qualitativer Lehrevaluationen an.
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.