Prüfungsrecht in der Hochschullehre
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
- Veranstalter:
-
- TU Dresden
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Die Abnahme von Prüfungen an Hochschulen unterliegt nicht nur fachlichen, sondern auch rechtlichen Voraussetzungen. Neben den Hochschulgesetzen der Länder und den Prüfungsordnungen, gestaltet die Rechtsprechung die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine angemessen, gerechte und faire Bewertung von Studienleistungen. Hier müssen verwaltungsrechtliche Prinzipien berücksichtigt werden, die bei der Feststellung von Prüfungsergebnissen zur Anwendung gelangen. Daher ist eine Vielzahl formeller Voraussetzungen zu beachten. Gleiches gilt für Widersprüche gegen Entscheidungen in Prüfungsverfahren.
Im Workshop werden wir deshalb insbesondere folgende Aspekte be- und erarbeiten:
Wir werden u.a. Fragen zu Rechtsgrundlagen auf Bundes- und Landesebene und zur Prüfungsordnung behandeln. Weiterhin schauen wir auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Prüfungszulassung und -Durchführung, sowie deren Form und Verlauf. Ziel ist es, dass Sie als Prüfende in der Lage sind, Verfahrensfehler zu vermeiden, da diese zur Aufhebung von Prüfungsentscheidungen durch ein Verwaltungsgericht führen können.
Ferner werden wir auch die Rechte und Pflichten der Prüflinge thematisieren.
Schließlich erörtern wir ausgehend von Ihren Erfahrungen die rechtlichen Anforderungen an die Bewertung der Prüfungsleistung und entsprechende Verfahren; beleuchten inhaltliche Anforderungen an die Korrektur von Bewertungen und neue Anforderungen bei der kompetenzbasierten Prüfung (sog. Performanzprüfungen).
Abschließend werden Sie in prozessrechtliche Rahmenbedingungen, Widerspruch und Verwaltungsrechtsschutz sowie Klageverfahren eingeführt.
Zur Vorbereitung auf den Workshop werden die Teilnehmenden gebeten, sich bereits mit Ihrer jeweiligen Prüfungsordnung vertraut zu machen und diese zum Präsenz-Termin mitzubringen.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Schlüsselqualifikationen (SQ) – 6 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
TU Dresden
Kursleitung:
Prof. Dr. Andreas Müglich
Prof. Dr. Andreas Müglich hat in Würzburg und Giessen Rechtswissenschaften studiert und promovierte im Bereich Softwarerecht. Er ist seit 1997 an der Westfälischen Hochschule Professor für Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung . Seit 2011 ist der Coach und Kursleiter im Rahmen der Hochschuldidaktischen Weiterbildung NRW (hdw-NRW).
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.