Schreibaufgaben transparent und effektiv begleiten und bewerten
- Veranstaltungsformat:
- Präsenz- und Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
- Veranstalter:
-
- TU Dresden Schreibzentrum
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Studierenden fällt das Schreiben wissenschaftlicher Haus-, Seminar-, Projekt- und Abschlussarbeiten häufig schwer, da sie wenig Erfahrungen mit den besonderen Anforderungen wissenschaftlicher Texte haben. Einen Teil der Schwierigkeiten kann man durch die Vermittlung der Charakteristika wissenschaftlicher Texte und deren transparente Umsetzung in Bewertungskriterien auffangen. Die daraus entstehenden Bewertungsraster erleichtern auch den Lehrenden die Beurteilung und Benotung der abgegebenen Hausarbeiten. Ein anderer Teil lässt sich durch gezielt eingesetzte Schreibübungen in der Lehrveranstaltung (LV) lindern, durch die die Studierenden auf das Schreiben der Texte vorbereitet werden. Dadurch erhalten die Studierenden erste Schreiberfahrungen und können den Verlauf des Schreibprozesses besser einschätzen und steuern. Dabei können sie zusätzlich durch eine den Problemphasen angepasste Betreuung unterstützt werden. Das Resultat sind wesentlich verständlichere, qualitativ besser strukturierte wissenschaftliche Arbeiten, die sich effizient und sicher beurteilen lassen.
Inhalte
- Aufbau und Struktur eines Bewertungsrasters
- Korrelation zwischen wissenschaftlichem Textaufbau und Bewertungskriterien
- Transparenz der Beurteilungskriterien für die Studierenden
- Einsatz von Schreibübungen in der LV zur Unterstützung des Schreibens: Die Auswahl des Themas, die Entwicklung einer Fragestellung vorbereiten; die LV durch Notizen und Mitschriften begleiten; die Diskussion durch Schreibübungen unterstützen
- die effiziente Gestaltung von Schreibprozessen
- unterschiedliche Betreuungsansätze und Schwerpunkte
- Textfeedback als Angebot
- die Organisation des eigenen Betreuungsprozesses
- Tipps zu Problemen bei der Texterstellung (Schreibblockaden, Formulierungen)
Arbeitsformen
Input mit Übungen, Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Visualisierungen; kleine Aufgaben für die Zwischenphasen der Termine
Termine
- 06.11.2023, 12:30 Uhr - 16:30 Uhr: Präsenz
- 13.11.2023, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr: online
- 27.11.2023, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr: online
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Beraten, Begleiten und Interaktion (BBI) – 4 AE
- Prüfen, Bewerten und Assessment (PBA) – 4 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
TU Dresden Schreibzentrum
Kontaktpersonen:
Beate Herm
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
Koordination hochschuldidaktische Angebote
beate Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein herm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein tu-dresden Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Ulrike Samuelsson
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung – Projekt Schreibzentrum
Referentin Schreibdidaktik
ulrike Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein samuelsson Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein tu-dresden Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Dr.in Astrid Schürmann
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte besuchen Sie https://wbk.tu-dresden.de/generalize/index.php?g_nid=010200&next=11&pa=offer&cid=1004.