Spezialisierungsmodul - Track Lehrinnovation
Modul 3
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
- Kategorie:
-
- Spezialisierung (Modul 3)
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Der Track Lehrinnovation im Spezialisierungsmodul ermöglicht Lehrenden, Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Grundlagenmodul und dem Erweiterungsmodul spezifisch auf ihre Lehre anzuwenden und didaktisch etwas Neues auszuprobieren (Praxistransfer). Das individuelle Projekt kann sich auf eine Lehrveranstaltung, ein Studienmodul oder einen gesamten Studiengang beziehen.
Aufbau
Hochschullehrprojekte im Spezialisierungsmodul erstrecken sich über ein Semester und sind durch eine Auftakt- und eine Abschlussphase gerahmt. Nach dem Auftakt erarbeiten die Teilnehmenden ein detailliertes Projektkonzept, das sie im Semesterverlauf umsetzen. Im Verlauf des Semesters werden die Lehrenden durch eine:n selbstgewählte:n Mentor:in begleitet, der/die (mindestens) eine Sitzung ihrer Lehrveranstaltung hospitiert und dazu eine Rückmeldung gibt.
Für das Spezialisierungsmodul (Modul 3) werden insgesamt 80 AE (1 Arbeitseinheit, AE = 45 min) angerechnet.
Übersicht Ablauf
Anmeldung mit Projektidee
- Hinweis: Anmeldung erfolgt über PDF-Formular; ausgefüllt bitte an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de schicken
Auftaktworkshop
- Tandembildung zur Weiterarbeit
- Teilnehmende geben sich Rückmeldungen zu ihren Projektideen und entwickeln diese weiter
Erstellung des Projektkonzepts und Peer-Review
- Erstellung des Projektkonzepts und Versand an den/die Tandem-Partner:in für den Peer-Review und an den/die Mentor:in
Feedback- und Überarbeitungsphase
- individuell vereinbarte Beratungsgespräche mit dem/der Mentor:in und Feedback des Tandempartners, ggf. Beratung durch HDS-Referent:in
Abgabe des finalen Projektkonzepts
Durchführung und Evaluation des Lehr-Lern-Projekts
- eigenständige Umsetzung des Projekts, Hospitation durch den/die Mentor.in; bei Bedarf Beratung durch HDS-Referent:in
Einreichung des Portfolios
Abschlussworkshop
- Vorstellung der Projektverläufe und Austausch über die zentralen Erkenntnisse in der Gruppe
Versand der Modulbescheinigung
Teilnahmevoraussetzungen
- Abschluss des Grundlagenmoduls (inkl. Lernportfolio)
- Abschluss von mind. 75 AE aus dem Erweiterungsmodul (bis zur Bewerbungsfrist)
- Lehrtätigkeit im Teilnahmezeitraum
- Teilnahme an der Auftakt- und Abschlussphase
Abschluss
Hochschullehrprojekte schließen mit einer Abschlussreflexion ab. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine Modulbescheinigung.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
Kontaktperson:
Dr. Thomas Gloy
Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
Allgemeine Hochschuldidaktik
Curriculumsentwicklung
0341 - 97 30015
thomas Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein gloy Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte besuchen Sie https://www.hd-sachsen.de/fileadmin/Dokumente/Anmeldung_Lehrinnovation.pdf.