Spezialisierungsmodul - Track SoTL WiSe 23/24
Spezialisierungsmodul (Modul 3)
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
- Kategorie:
-
- Spezialisierung (Modul 3)
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Der Track SoTL eignet sich für Lehrende, die bereits viel Neues in ihrer Lehre ausprobiert haben und ein tieferes Verständnis für die Wirksamkeit ihrer didaktischen Interventionen und das Lernen der Studierenden entwickeln wollen. Die Teilnehmenden beforschen im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) ihre Lehre, d.h. sie entwickeln ausgehend von Lernherausforderungen der Studierenden eine Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, erheben im Semesterverlauf die entsprechenden Daten, werten diese aus und und publizieren die Ergebnisse.
Aufbau
SoTL-Projekte im Spezialisierungsmodul erstrecken sich über ein Semester und sind durch eine Auftakt- und eine Abschlussphase gerahmt. Nach dem Auftakt erarbeiten die Teilnehmenden ein detailliertes Projektkonzept, das sie im Semesterverlauf umsetzen. Im Verlauf des Semesters werden die Lehrenden durch eine:n selbstgewählte:n Mentor:in begleitet, der/die (mindestens) eine Sitzung ihrer Lehrveranstaltung hospitiert und dazu eine Rückmeldung gibt.
Für das Spezialisierungsmodul (Modul 3) werden insgesamt 80 AE (1 Arbeitseinheit, AE = 45 min) angerechnet.
Übersicht Ablauf
Anmeldung mit Projektidee
- Hinweis: die Anmeldung erfolgt über ein PDF-Formular; bei Klick auf den "Verbindlich anmelden"-Button. Dieses senden Sie bitte ausgefüllt an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.
Auftaktworkshop
- Tandembildung zur Weiterarbeit
- Teilnehmende geben sich Rückmeldungen zu ihren Projektideen und entwickeln diese weiter
Erstellung des Projektkonzepts und Peer-Review
- Erstellung des Projektkonzepts und Versand an den/die Tandem-Partner:in für den Peer-Review und an den/die Mentor:in
Feedback- und Überarbeitungsphase
- individuell vereinbarte Beratungsgespräche mit dem/der Mentor:in und Feedback des Tandempartners, ggf. Beratung durch HDS-Referent:in
Abgabe des finalen Projektkonzepts
Durchführung und Evaluation
- eigenständige Umsetzung des Projekts, Hospitation durch den/die Mentor.in; bei Bedarf Beratung durch HDS-Referent:in
Einreichung des Portfolios
Abschlussworkshop
- Vorstellung der Projektverläufe und Austausch über die zentralen Erkenntnisse in der Gruppe
Versand der Modulbescheinigung
Teilnahmevoraussetzungen
- Abschluss des Grundlagenmoduls (inkl. Lernportfolio)
- Abschluss von mind. 75 AE aus dem Erweiterungsmodul (bis zur Anmeldefrist)
- Lehrtätigkeit im Teilnahmezeitraum
- Teilnahme an der Auftakt- und Abschlussphase
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
Kontaktperson:
Dr. Thomas Gloy
Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen
Allgemeine Hochschuldidaktik
Curriculumsentwicklung
0341 - 97 30015
thomas Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein gloy Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Kathrin Franke
Kathrin Franke ist Referentin in der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen mit dem Arbeitsschwerpunkt Beratung und Coaching. Sie verfügt über langjährige Beratungserfahrungen mit Lehrenden aus unterschiedlichen Fachbereichen und ist redaktionell verantwortlich für die Online-Publikation der HDS "Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development".
Dr. Thomas Gloy
Dr. Thomas Gloy studierte Politikwissenschaften und Soziologie, bevor er an der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie zu Moralcodes in der Hitler-Jugend promovierte. Neben der Promotion arbeitete er zwischen 2010 und 2017 auf Honorarbasis in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Nach seiner anschließenden Tätigkeit im Bereich der demokratischen Bildung beim Landessportbund Sachsen, startete er sein Engagement in der Hochschuldidaktik beim Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus . Zwischen März 2018 und März 2021 – dem Projektende – war er hier tätig. Seitdem ist er Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen und beschäftigt sich vor allem mit der Durchführung und Weiterentwicklung des Grundlagenmoduls sowie der Weiterentwicklung weiterer Programmlinien.
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte besuchen Sie https://www.hd-sachsen.de/fileadmin/Dokumente/Anmeldeformular_SoTL_2023-24.pdf.