Direkt zum Inhalt

Spielerisch lehren: Gamification zur Förderung der Studierendenmotivation

8 AE
07.12.2023 9:00 Uhr - 16:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Online-Veranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Online-Veranstaltung
Veranstalter:
  • TU Dresden
Kategorien:
  • Erweiterung (Modul 2)
  • Offenes Angebot
Zielgruppen:
  • fachübergreifend
  • zielgruppenübergreifend
Do.
07. Dezember
2023

Dieser interaktiv gestaltete Workshop richtet sich an Lehrende, die in ihren Lehr-Lern-Szenarien durch den gezielten Einsatz von Gamification die Lernmotivation ihrer Studierenden erhöhen möchten. Gamification bedeutet dabei, spieltypische Elemente in einem spielfremden Kontext zur Motivationssteigerung einzusetzen. Durch eine vielfältige Mischung aus theoretischem Grundwissen, Praxisbeispielen aus verschiedenen Fachbereichen und interaktiven Übungen werden die Teilnehmenden mit den Prinzipien des Gamifizierens vertraut gemacht.

Anhand eines Lernspiels, das für die sächsische Hochschullehre entwickelt wurde, werden Anregungen für das Implementieren von spielerischen Elementen in die eigene Lehre gegeben, um die Motivation, das Engagement und den Lernerfolg der Studierenden zu verbessern. Außerdem erhalten die Teilnehmenden praktische Anleitungen und Unterstützung bei der Erstellung eines eigenen gamifizierten Konzeptes für ihre Lehrpraxis. Sie haben die Möglichkeit, ihre Ideen auszuarbeiten, diese in der Gruppe zu diskutieren und anschließend Feedback sowie Inspirationen von anderen Lehrenden und den Kursleitenden zu erhalten. Die fortwährende Ergebnissicherung lässt sie ihre an diesem Tag gewonnenen Erkenntnisse auch bei späterer Nutzung wieder in Erinnerung rufen.

 

Ablauf:   

1. Austausch über individuelle Bedarfe

2. Impulsvorträge (im Hintergrund Vorbereitung von Lernszenarien anhand der bei 1. genannten Bedarfe und Wünsche)

3. interaktive Übungen

4. Arbeit am eigenen Lehrkonzept (jeweils ein:e Trainer:in betreut eine Kleingruppe)

5. individuelle oder Gruppenberatungen zu eigenen Lehrprojekten (jeweils ein:e Trainer:in betreut eine Kleingruppe)

6. kollegialer Austausch über eigene Lehrideen und praktische Erfahrungen (parallel Moderation des Austausches sowie Überprüfung der gegenseitigen Hinweise)

7. Reflexion (parallel Moderation und Dokumentation)

 

 

Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 8 AE

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Online-Veranstaltung

Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen

Veranstalter:

TU Dresden

Kontaktperson:

Michael Sommer
TU Dresden
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Referent für Hochschuldidaktik
michael Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein sommer Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de

Kursleitung:

Matthias Heinz

Michelle Pippig

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Die Anmeldung / Buchung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail.
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.