Storytelling in der Hochschullehre
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
- Veranstalter:
-
- TU Dresden
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Können Lehrende einen Fachvortrag wie eine Geschichte erzählen? Gibt es auch hier Höhepunkte, retardierende Momente, Heldinnen, Konflikte und dazugehörige Lösungen? Wie würde diese Erzählweise die Aufmerksamkeit der Studierenden verändern? Was passiert, wenn Lehrpersonen ihre Emotionen in einen Vortrag einfließen lassen? Wenn sie Pausen lassen, an bestimmten Stellen leise oder laut werden oder einfach aufhören zu sprechen und stattdessen die Studierenden antworten lassen? Wenn eigene biografische Erfahrungen in Geschichten in den Vortrag einfließen?
Studierende hören im Rahmen ihrer akademischen Ausbildung eine Vielzahl von Lehrvorträgen. Die Art und Weise, wie diese gehalten werden, hat enormen Einfluss auf die Aufmerksamkeit der Studierenden und ihre Merkleistung. Im Workshop können die Teilnehmenden die Möglichkeiten des Storytellings und seine Anwendung in der Lehre kennenlernen und ausprobieren.
Der zweiteilige Workshop beinhaltet eine Anwendungsaufgabe, um die erarbeiteten Methoden und Techniken in der eignen Lehre zu erproben. Aufgrund dessen ist es notwendig, dass die Teilnehmenden zwischen den beiden Präsenzterminen eigene Lehrveranstaltungen durchführen.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
-
Methoden, Medien & Digitales (MMD) – 5 AE
-
Schlüsselqualifikationen (SQ) – 4 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
TU Dresden | Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
TU Dresden
Kontaktperson:
Michael Sommer
TU Dresden
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Referent für Hochschuldidaktik
michael Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein sommer Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Jule Richter
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.