Student’s Feedback Matters: (Selbst-)Evaluationen von Lehrveranstaltungen planen und durchführen
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- TU Dresden
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Als Lehrperson geben Sie häufig Rückmeldungen zu studentischen Leistungen und Lernfortschritten. Umgekehrt wünschen Sie sich aber auch selbst Auskunft zu Ihrer Lehrtätigkeit. Nur so können Sie eigene Lernangebote weiterentwickeln und die Lehrqualität verbessern. Dafür bieten sich verschiedene Evaluationsverfahren an, die den Erfolg und die Qualität Ihrer Lehrveranstaltung(en) durch wertvolles studentisches Feedback erfassen.
Im Rahmen des Workshops beschäftigen wir uns zuerst mit wichtigen Qualitätskriterien guter Hochschullehre, um dann die zentrale Frage zu adressieren, welche Aspekte Ihrer Lehrveranstaltungen wann, wie, warum und durch wen evaluiert werden sollten.
Sie erfahren mehr zu den Hintergründen der verpflichtenden zentralen Lehrveranstaltungsevaluation und zu Herausforderungen, denen eine gute standardisierte, quantitative Evaluation gegenübersteht. Auch werden Ihnen praktische Tipps zu deren Durchführung mitgegeben.
Im Sinne der Evaluation als gelebte Praxis erarbeiten wir uns anschließend gemeinsam qualitative Selbstevaluationsmethoden, die sie ergänzend zur klassischen Lehrveranstaltungsevaluation einsetzen können. Sie können diese Methoden selbstgesteuert in Ihren Veranstaltungen verwenden, um schnell und effektiv studentisches Feedback zu Lernfortschritten oder Lehrgestaltung zu erhalten. Die Auswahl der passenden Selbstevaluationsmethode ist dabei abhängig von Ihrem individuellen Evaluationsziel. Damit Sie eine fundierte, zielorientierte Verfahrensauswahl treffen können, werden wir einzelne dieser Methoden zusammen ausprobieren. An diese Selbsterfahrung anknüpfend, diskutieren wir den Einsatz-Zweck und vergleichen Möglichkeiten und Grenzen der Methoden.
Somit bietet Ihnen der Workshop wichtige praktische Hinweise zur Durchführung zentraler Lehrveranstaltungsevaluationen als auch konkrete Entscheidungshilfen für zusätzliche qualitative Selbstevaluationsvorhaben.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
-
Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) – 6 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
TU Dresden
Kursleitung:
Josefine Marquardt
Josefine Marquardt arbeitet als Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren an der TU Dresden im Verbundprojekt "Digitale Hochschulbildung Sachsen". Im Rahmen des Projekts gestaltet sie Weiterbildungen im offenen Werkstattformat mit individuellen Beratungs- und Austauschmöglichkeiten für Lehrende der sächsischen Hochschullandschaft. Sie studierte zuvor Psychologie an der TU Dresden, u.a. mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationswissenschaft, sowie Lehr- und Lernpsychologie. Vor Beginn ihres Studiums organisierte sie als Erasmus+-Freiwillige in Griechenland u.a. Workshops zur Mediengestaltung für Kinder und Jugendliche. Danach war sie studienbegleitend einige Jahre in der Medizindidaktik tätig und sammelte dort als Tutorin für Kommunikationstrainings Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik.
Tung Nguyen Khanh
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.