Studierende kompetent beraten - Gesprächsführung in der Beratung von Studierenden
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- Universität Leipzig
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Mit Fragezeichen im Gesicht sitzen Studierende in der Beratung und erwarten beinahe, das Gegenüber würde eine fertige Hausarbeit für sie aus der Schreibtischschublade ziehen. Diese und viele andere unangenehme Situationen kennen Sie sicherlich aus der Beratungszeit. Nicht selten führen falsche Erwartungen, Aggression im Gespräch, unterschiedliche Sichtweisen oder ernsthafte Blockaden dazu, das kostbare Beratungszeit verstreicht. Fachwissen allein hilft nicht über den Berg. Ebenso wichtig sind eine kompetente Gesprächsführung, der Einsatz eines guten Sprachausdrucks, rhetorische Fertigkeiten und die Fähigkeit, auch in kniffligen Situationen adäquat und zielorientiert reagieren zu können. Ziel ist es, den Studierenden eine klare Orientierung zu geben.
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden ein fundiertes Basiswissensfundament rund um die Thematik "Beratung von Studierenden". Gesprächsführungstools wie beispielsweise das "Aktive Zuhören" werden theoretisch beleuchtet und praktisch geübt. Es werden Lösungsansätze für herausfordernde Beratungssituationen ebenso wie der klassische Ablauf und unterschiedlichen Beratungsstile thematisiert. Die Teilnehmenden reflektieren ihre persönliche Beratungskompetenz / Rollenverhalten und erarbeiten sich wichtige kommunikationstheoretische Grundkenntnisse. Anhand vieler praktischer Übungen werden die wichtigsten Werkzeuge für Beratungssituationen und beispielsweise der Umgang mit Killerphrasen, Sprechdenken usw. geübt. Auch sofort einsetzbare Blitzentspannungsmethoden werden ausprobiert und können sofort in der Beratung eingesetzt werden. Der Fokus wird im Seminar auch auf interkulturelle Beratungssituationen gesetzt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich auszutauschen und Neues zu erfahren im kommunikativen Umgang mit anderen Kulturen.
Nach den zwei Tagen haben die Teilnehmer einen gefüllten Werkzeugkoffer für ihre Beratungen (Online / face-to-face) und gehen gestärkt in herausfordernde Beratungssituationen. In einem Online-Follow-Up 1 Monat später gibt es die Gelegenheit Gelerntes zu reflektieren und auftauchende Fragen zu klären.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
- Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) – 20 AE
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Universität Leipzig
Kontaktperson:
Beatrice Hartung
Universität Leipzig
Stabsstelle Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
Referentin für Hochschuldidaktik mit Schwerpunkt Curriculumsentwicklung am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen
+49 341 97 30062
beatrice Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein hartung Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Dr. Elke Bohnaker
Dr. Elke Bohnaker (Dipl. Kommunikationswirtin FH) ist seit vielen Jahren als erfahrene Trainerin für Schlüsselkompetenzen (Kommunikation, Stress- und Zeitmanagement, Interkulturelle Kompetenz...) im wissenschaftlichen Kontext tätig. Sie hat viele Zusatzqualifikationen (Weiterbildungsmanagement, Moderation, Entspannungstherapeutin...) und trainiert, moderiert, berät in Wirtschaftsunternehmen, sozialen oder öffentlichen Einrichtungen.
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.