Wissenschaftliche Arbeiten betreuen - Grundlagen und Ausblick auf sich verändernde Praktiken durch den Einsatz von KI-Tools
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- HS Mittweida
- Kategorien:
-
- Erweiterung (Modul 2)
- Offenes Angebot
- Zielgruppen:
-
- fachübergreifend
- zielgruppenübergreifend
Lehrende, die Betreuung und Begutachtung wissenschaftlicher Arbeiten übernehmen, sind die Zielgruppe dieses Kurses. Sie sollten offen dafür sein, ihre Betreuungspraxis zu reflektieren und ggf. anzupassen. Lehrende ohne Vorwissen/-erfahrungen sind gleichermaßen willkommen.
Die unterschiedlichsten Faktoren tragen zum Gelingen dieser Aufgabe bei. In unserem Kurs behandeln wir deshalb u.a. die Gestaltung des Betreuungsprozesses, mögliche Beratungsansätze und den Rollenwechsel vom Betreuen zum Begutachten. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist in diesem Zusammenhang das schreibdidaktische Basiswissen, über das alle Lehrenden verfügen sollten. Es umfasst Wissen über den Schreibprozess, über die verschiedenen Arten von Feedback und über schreibförderliches Verhalten. Diskutieren werden wir außerdem die Änderungen, die der Einsatz von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten mit sich bringt, und welche Konsequenzen diese für die Betreuung und Begutachtung haben könnte.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betreuung und Begutachtung angewandter und empirischer Arbeiten, wie sie an HAWs verfasst werden.
Ablauf:
Selbstlernaufgaben zur Vorbereitung (2 AE)
- Die Schreiberfahrung der Studierenden
- Arten von Feedback
1. synchroner Termin am 20. Oktober 2023 (4 AE)
- Schreibdidaktisches Basiswissen
- Einsatz von KI-Tools und mögliche Auswirkungen
Selbstlernaufgaben (3 AE)
- Beratungsansätze
- Vertiefung Schreibdidaktisches Basiswissen
2. synchroner Termin am 10. November 2023 (2 AE)
- Begutachtung und Umgang mit Begutachtungsbögen
Selbstlernaufgaben (3 AE)
- Erarbeiten individueller Leitlinien für die Betreuung und Begutachtung
3. synchroner Termin am 1. Dezember 2023 (2 AE)
- Auswertung der Leitlinien
- Abschluss
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
-
Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) – 8 AE
-
Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) – 8 AE
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen für die Warteliste sind möglich.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
HS Mittweida
Kontaktperson:
Susan Lippmann
Hochschule Mittweida
Referentin für Hochschuldidaktik
susan Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein lippmann Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Kursleitung:
Dr. Andrea Klein
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an programm Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hd-sachsen Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de.